Soziale Arbeit: September jeden Jahres; DGKP: laufendBeginn TraineeprogrammBewerbungen: Soziale Arbeit: 3. April 2023, DGKP: laufend
Fonds Soziales Wien Traineeprogramme für Soziale Arbeit, DGKP-Mobile Pflege und Betreuung, DGKP-Case Management
Im Rahmen der drei Traineeprogramme Soziale Arbeit, Mobile Pflege und Betreuung sowie Case Management lernen Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit bzw. Gesundheits- und Krankenpflege auf Basis systematischer, zeitlich begrenzter ArbeitsplatzwechselunterschiedlicheEinsatzbereiche kennen.
In der Sozialen Arbeit sind das der Wohnungs- und Obdachlosenbereich, das Beratungszentrum Pflege und Betreuung, die operative Soziale Arbeit (= aufsuchende Erwachsenen-Sozialarbeit), das Tageszentrum für Senior:innen und die Schuldnerberatung.
Für die Gesundheits- und Krankenpflege stehen Mobile Medizinische Hauskrankenpflege, mobile Kontinenzberatung, ein Tageszentrum für Senior:innen, Pflegeassistenz, Palliativ- und Hospizteam sowie das Beratungszentrum Pflege und Betreuung auf dem Programm.
Im Bereich Case Management arbeiten die Trainees in einem Beratungszentrum Pflege und Betreuung und erhalten eine fundierte Einarbeitung in Kombination mit informatorischen Besuchen aller relevanter internen und externen Schnittstellen
Deine Aufgaben
In allen unseren Traineeprogrammen arbeiten die Trainees vom ersten Tag an aktiv im Tagesgeschäft mit. Und das immer gemeinsam und unter fachlicher Anleitung ihres Mentors/ihrer Mentorin. Unsere Mentor:innen sind Expert:innen in deren Fachgebiet und begleiten die Trainees fachlich und persönlich mit vollem Engagement.
Der Ablauf
Traineeprogramm Soziale Arbeit:
Die Trainees arbeiten unter Anleitung eines Mentors/einer Mentorin in folgenden Bereichen jeweils für die Dauer eines Monats:
Obdach Wien (Wohnungs- und Obdachlosenbereich: Tageszentren, Übergangswohnhäuser, mobile Wohnbetreuung), Beratungszentrum Pflege und Betreuung (Casemanagement Soziale Arbeit), operative Soziale Arbeit (aufsuchende Erwachsenen-Sozialarbeit), Tageszentrum für SeniorInnen und Schuldnerberatung (bei letzteren beiden beträgt die Dauer eine Woche).
Zur Erweiterung des fachlichen Horizonts werden informatorische Besuche in angrenzende Bereiche durchgeführt (z.B. Fachbereich Pflege und Betreuung, Wiener Wohnungslosenhilfe, Straßensozialarbeit etc.). Zur weiteren Unterstützung finden regelmäßige Praxisreflexionen (Supervision) statt. Nach der ersten Zeit der regelmäßigen Wechsel (ca. 6 Monate) kann man einen Bereichwählen, in den man für die restlichen Monate des Traineeprogramms arbeiten möchte. Diese Zeit wird auch dafür genutzt, eine fixe Stelle für die Übernahme in ein dauerhaftes Dienstverhältnis zu finden.
Im Traineeprogramm Mobile Pflege und Betreuung arbeiten die Trainees unter Anleitung eines Mentors/einer Mentorin in folgenden Bereichen für die Dauer zwischen einem und drei Monaten mit: Mobile Medizinische Hauskrankenpflege, mobile Kontinenzberatung, Tageszentrum für Senior:innen, Pflegeassistenz (Fachaufsicht), Palliativ- und Hospizteam sowie Beratungszentrum Pflege und Betreuung.
Begleitet wird ihre Tätigkeit von regelmäßigen Feedbackgesprächen und einem fortlaufenden Seminar zur Praxisreflexion sowie fachspezifischen Trainings und Weiterbildungen.
Im Traineeprogramm Case Management arbeiten die Trainees fix in einem BeratungszentrumPflege und Betreuung unter Anleitung eines Mentors/einer Mentorin. Ab dem vierten Monat absolvieren sie zusätzlich Besuche in verschiedensten internen (z.B. medizinische Hauskrankenpflege, Sozial Betreutes Wohnen) und externen Schnittstellen (z.B. Akutpsychatrie, Entlassungsmanagement) um die Ziele und Aufgaben der mit dem FSW in Verbindung stehenden Bereiche in der Praxiskennenzulernen. Begleitet wird ihre Tätigkeit von regelmäßigen Feedbackgesprächen sowie fachspezifischen Trainings und Weiterbildungen.
Diese Profile suchen wir:
Für unsere Traineeprogramme suchen wir Persönlichkeiten, die die Abwechslung lieben und offen für Veränderung sind, sich gerne Herausforderungen stellen und ihren Horizont erweitern möchten.
Ausbildung:
In den Bereichen DGKP-Mobile Pflege und Betreuung und DGKP-Case Management ist der Abschluss der Schule bzw. des Bachelor-Studiengangs für Gesundheits- und Krankenpflege Voraussetzung, in der Sozialen Arbeit das Bachelor-Studium der FH für Soziale Arbeit.
Persönlichkeit:
Willkommen sind selbstsichere, offene und kommunikative Persönlichkeiten.
Arbeitsweise:
Ebenfalls gefragt sind hohe Flexibilität, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit.
Seit mittlerweile sieben Jahren können im Traineeprogramm „Soziale Arbeit“ FH-Absolvent:innen im FSW und in seinen Tochterunternehmen Praxisluft schnuppern – und dann entscheiden, wo sie arbeiten möchten. Ein Erfolgsmodell, wie die Geschichte von Ex-Trainee Alexandra beweist. Sie ist mittler...[weiterlesen]
Der Fonds Soziales Wien (FSW) sorgt dafür, dass Menschen in Wien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Mit rund 2.400 Mitarbeitenden ist er gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen Vorreiter im Gesundheits- und Sozialbereich. Jährlich unterstützt die Unternehmensgruppe rund 110.000 Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Behinderung, Schuldenproblematik, wohnungs- und obdachlose sowie geflüchtete Menschen.
Weiters ist der FSW ist für den Betrieb der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 in Wien verantwortlich.
Die Tochtergesellschaften bieten Schuldnerberatung, Hauskrankenpflege, Betreuung in Tageszentren für Senior:innen sowie Betreuung und Unterstützung für obdach-, wohnungslose sowie geflüchtete Menschen und Aus- und Weiterbildung für Sozial- und Gesundheitsberufe. Zu den Angeboten gehört außerdem Wohnraum zu fairen Preisen für unterschiedliche Zielgruppen des FSW.
Fotos in diesem Profil:
Abschnitte Titelbild, Aufgaben, Profile, Traineeprogramm in Zahlen: (c) FSW Abschnitt Das Traineeprogramm in Zahlen: (c) Claudia Rostock, Evelyn Mueller